Der ARP Odyssey (I) wurde in seiner ersten Ausführung (weiss )im Jahre 1972 der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit Sample&Hold, Ringmodulator zusätzlichem Hochpass-Filter und vielfältigen Modulations-Möglichkeiten (diverse Schalter zum Signalrouting) bot der Odyssey weit mehr Möglichkeiten als sein Hauptkonkurrent Minimoog. Sein Hauptnachteil ist allerdings das Fehlen von Fusslagenwahschalter - seine Oszillatoren lassen sich nur mit den rasterlosen Schiebereglern grob und fein stimmen. Dafür steht sein Sound und die klanglichen Möglichkeiten absolut ausser Frage. Jede Menge überraschende Sounds sind möglich. Sync, Ringmodulation, Modulation der Oszillatoren mit ADSR, SH, LFO usw - kein Problem.

Das Bild oben zeigt den Odyssey
II des Cave-Studio (Ein Modell mit dem alten
schwarzem Gehäuse/goldenem Schriftzug, PPC-Tastern
und Interface-Anschlüssen)
Sein Äusseres, wie auch einige innere Details des ARP, wurden im Laufe der Zeit mehrmals leicht verändert: So boten die ersten Modelle 12dB Filter in einem weissen Gehäuse, etwas später einen Nachbau von Moogs 24dB Filter, der Odyssey II ein schwarzes Gehäuse mit dem ARP 24dB Filter und späte Modelle PPC-Taster und Interface-Anschlüsse. Schliesslich erhielt dann das letzte Modell ein komplett neues Gehäuse und die brüchigen neuen Fader.
ARP ODYSSEY: Dokumente zum
Downloaden:
Arp Odyssey Patch Diagramm (jpg)
ARP Odyssey Verkaufsprospekt (jpg)
ARP Odyssey: Filterschaltplan 4023 (pdf)
ARP Odyssey: Filterschaltplan 4035 (pdf)
ARP Odyssey: Filterschaltplan 4075 (pdf)

Das Cave-Studio besitzt nicht den
oben im Verkaufsprospekt abgebildeten Odyssey
(Modellreihe 2820-23), sondern eines der
seltenenModelle 2811 mit PPC-Tastern und CV/Gate-Interface
(Serial-No. 2811-0623)

Ein ARP Odyssey I mit Vinylgehäuse und Pitch-Bend-Knopf (anstelle der späteren PPC-Tastern)

Die Anschlussbuchsen auf der
Rückseite bieten neben zwei Ausgängen (High und Low)
einen Portamento Foot Switch - und einen
Pedal-Anschluss, sowie als Miniklinke Trigger, CV,
Gate (jeweils In/Out)

Ein ARP Odyssey II der letzten
Baureihe mit dem neuen Gehäuse.
Weitere Infos:
ARP Odyssey-Site (inklusive der Bedienungsanleitung zum Download)
Synthesizer Museum (Infos und Links)
Synth Zone (Infos und Userforen)
|